Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Erfurt |
| Ort: | 99084 Erfurt |
| Lage: | auf dem Petersberg am Nordrand der Erfurter Altstadt |
| Geographische Lage: | 50.978625°, 11.01935° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Polygon von sieben vorspringenden Bastionen mit Ravelins
vermutlich ehemals karolingische Pfalz
vermutlich ehemals karolingische Pfalz
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Mainz |
|---|
Historie
| 1664–1707 | Errichtung der Festungsanlagen |
|---|---|
| 1707–1726 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1814–1868 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| ab 1828 | Errichtung der Kaserne an Stelle des zerstörten Benediktinerkloster St. Peter und Paul |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Brachmanski, Hans-Peter / Schirmer, Hans-Werner: Der Erfurter Petersberg - Geschichte und Geschichten, Erfurt 1993 |
| Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen 5, Regensburg 2018 |
| Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V. (Hrsg.): Der Petersberg 1664-2000, Erfurt 2004 |
| Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V. (Hrsg.): Der Petersberg und seine wichtigsten Bauten, Erfurt 2006 |
| Freunde der Citadelle Petersberg zu Erfurt e.V. (Hrsg.): Der Petersberg vor 1664, Erfurt 2008 |





































