Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Stadt: | Erfurt |
| Ort: | 99094 Erfurt |
| Adresse: | Gothaer Straße 50 |
| Lage: | auf dem Cyriaksberg im Gelände der Gartenbauausstellung EGA westlich der Erfurter Altstadt |
| Geographische Lage: | 50.967262°, 11.007157° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Festung ist eine ungleichseitige viereckige Anlage, die von einem tiefen Graben umgeben war. Der Kasernenbau besitzt in seinem Kellergeschoss einen 60 m tiefen Brunnen.
Maße
| Brunnentiefe ca. 60 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Mainz | |
|---|---|
| Stadt Erfurt | 24. April 1924 Kauf für 200.000 Goldmark |
Historie
| 13. Mai 1480 | Kaiser Friedrich III. erteilt die Bauerlaubnis für die Burganlage |
|---|---|
| 1478 | das auf dem Cyriaksberg stehende Nonnenkloster wird abgebrochen |
| 1509/10 | Ausbau der Burganlage |
| 1528 | die beiden Burgtürme werden fertiggestellt |
| 1604 | Fertigstellung des Kommandantenhauses |
| 1664 | Besetzung der Zitadelle durch französische Truppen |
| 1802/06 | Instandsetzung der Festung nach dem Übergang der Stadt Erfurt an Preußen |
| ab 4. April 1813 | Erfurt ist französisch besetzt, Napoleon I. veranlasst Armierungsarbeiten an der Festung |
| 1824–30 | Umgestaltung der Festung im neupreußischen Stil durch Ingenieurkapitän Haak, Bau der Defensionskaserne, Entstehung der heutigen Anlage |
| 1848 | die Cyriaksburg ist bereits veraltet |
| 1873/74–1900 | im Zuge der Entfestigung der Stadt Erfurt wird die Cyriaksburg teilweise abgebrochen und die Wallgräben verfüllt |
| 1920 | Abbruch der Zugbrücke am Haupttor |
| 1935 | Ausbau des sö Turms zum Aussichtsturm |
| 1953 | Umgestaltung des Geländes zum Erfurter Kulturpark |
| 1956 | Eröffnung des Gartenbaumuseums in der Defensionskaserne |
| 1961–1989/90 | das Gelände dient als „Internationale Gartenbauausstellung IGA“ |
| ab 1995 | Restaurierung der erhaltenen Gebäude der Zitadelle |
| 1997 | Freilegung des südlichen Turms der Zitadelle |
| 2000 | Eröffnung des neugegründeten Deutschen Gartenbaumuseums in der ehemaligen Defensionskaserne |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen 5, Regensburg 2018 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Müllerott, Hansjürgen: Vom Cyriakskloster zur Cyriaksburg, Arnstadt 1991 |
| Robert, Huth: Die Cyriakskloster bei Erfurt, Arnstadt 2008 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen, Stuttgart 1995, ISBN 978-3806211238 |































