Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Regensburg |
| Ort: | 93109 Wiesent-Dietersweg |
| Lage: | ca. 200 m sö Einödhof Pangerlhof |
| Geographische Lage: | 49.040189°, 12.385086° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Wall-Grabensystem, tiefer Halsgraben im NW, ovale Hauptburg
Erhalten: Bergfried- und Ringmauerteile
Erhalten: Bergfried- und Ringmauerteile
Maße
| Hauptburg ca. 35 x 25 m |
Bergfried
| Bergfriedstumpf aus Gussmauerwerk, mit Granitbuckelquadern verkleidet, Lage auf einer Felsspitze an der Nordseite des Burgareals, stark erhöhter Eingang an der Westseite des Turms | |
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Truchsesse von Heilsberg | als Erbauer |
|---|
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1213 | erwähnt |
| um 1500 | aufgegeben |
| 1644 | als verfallen bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Codreanu-Windauer, Silvia / Gieß, Harald: Aufgespürt - Geschichte vor unserer Haustür, (o.O.) 2007 |
| Lutz, Wolfgang: Die Burg Heilsberg - Methoden und Maßnahmen zur Erhaltung der Ruine, in: Regensburger Land. Band 1, 2008, (o.O.) 2008 |
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
| BS2 |








