teilweise erhaltenes Schloss Kelheim
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Kelheim | |
Ort | 93309 Kelheim | |
Adresse: | Schlossweg 3 | |
Lage: | an der Stelle des Landramtsamtes | |
Geographische Lage: | 48.914909°, 11.872426° |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit Halbwalmdach, Bergfriedstumpf
Aus den Steinen der Burg wurde unter anderem auch der Herzogskasten errichtet.
Aus den Steinen der Burg wurde unter anderem auch der Herzogskasten errichtet.
Turm
Bergfried
Turmstumpf aus mächtigen Dolomit-Buckelquadern. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 8,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Wittelsbacher | als Erbauer |
---|---|
Herren von Kelheim |
Historie
1150 | erwähnt |
---|---|
12./13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
1476 | Abbruch der herzoglichen Burg, Errichtung eines schlichten Verwaltungsbaus |
1809 | teilweiser Abbruch des Bergfrieds |
ab 1938 | Sitz des Landratsamtes |
1974 | Neubau des Landratsamtes |
Ansichten
Quellen und Literatur
Auer, Johann [2008]: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, 1. Aufl., (o.O.) 2008 |
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]: Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
Weithmann, Michael [2013]: Burgen und Schlösser in Niederbayern, 1. Aufl., (o.O.) 2013 |