Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Rhein-Lahn-Kreis | |
| Ort: | 56112 Lahnstein |
| Adresse: | Damianweg |
| Lage: | ca. 60 m südlich der Johanniskirche auf einer ehemaligen Insel an der Lahnmündung |
| Geographische Lage: | 50.309637°, 7.595542° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtiger dreigeschossiger Turmbau, ursprünglich von einem tiefen Spitzgraben umgeben
Der Turm wurde im Mittelalter als Wohnburg und Verteidungsanlage weiter genutzt.
Erhalten: nichts
Der Turm wurde im Mittelalter als Wohnburg und Verteidungsanlage weiter genutzt.
Erhalten: nichts
Maße
| Grundfläche des Turms ca. 20 x 13 m |
| Mauerstärke zur Lahnseite ca. 1,5 m |
| Mauerstärke zur Landseite ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Römer | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 369 | erbaut |
|---|---|
| um 406/07 | zerstört |
| nach 407 | Wiederaufbau |
| um 480 | endgültig als römischer Grenzschutz aufgegeben |
| 16. Jh. | ruinös |
| 1549 | letztmalig urkundlich erwähnt und in der Folge eingeebnet |
| 1914 | durch den Lahnsteiner Archäologen und Limeskommissar Prof. Dr. Robert Bodewig wiederentdeckt |
| 1926 | teilweise freigelegt |
| 1937 | Zuschüttung der Ausgrabung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Archiv «Alle Burgen» |











