Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Unterfranken |
Landkreis: | Rhön-Grabfeld |
Ort: | 97633 Sulzfeld (Grabfeld)-Kleinbardorf |
Adresse: | Am Wasserschloss 5 |
Lage: | am Westrand des Ortes |
Geographische Lage: | 50.273989°, 10.400214° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestreckte, rechteckige, dreigeschossige Anlage im Renaissancestil mit hohem Walmdach und rundem Treppenturm mit Haube, kleine Rundbastei an der SW-Ecke, breiter Wassergraben, drei Eckrondelle, Brücke mit vier Pfeilern, Ruine der ehemaligen Zehntscheune
Park
1766 Umgestaltung des Schlossgartens unter Lothar Franz von Guttenberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Henneberg | |
---|---|
Hochstift Würzburg | |
Herren von Bibra | |
Johann Theobald Weibnom | 1687 Kauf für 17.000 Reichstaler |
Fürstbischof Johann Gottfried von Guttenberg | 1691/96 Kauf |
Familie von Guttenberg | bis 1896 |
Albrecht Zangemeister | Juli 1919 Kauf für 10.000 Mark |
Freiherren von Quiernheim | 1945–1965 |
Gertrud Hofer | 1965 Kauf |
Familie Hofer |
Historie
14.Jh? | erbaut |
---|---|
1525 | im Bauernkrieg beschädigt |
um 1580 | Errichtung der Vogtswohnung |
1589/90 | Abbruch des alten Rittersitzes und Neubau als Renaissanceschloss unter Heinrich von Bibra, Errichtung der beiden Renaissanceportale |
bis 1632 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen besetzt |
1766 | Überarbeitung und Renovierung der Anlage unter Lothar Franz von Guttenberg, Abbruch der Vogtswohnung |
nach 1919 | renoviert |
1966/70 | saniert |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Albert, Reinhold, Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Rhön-Grabfeld, (o.O.) 2014 |
Mediengruppe Main-Post (Hrsg.): Burgen und Schlösser in Unterfranken, 3. Aufl., (o.O.) 2008 |
Rötter, Heinz: Schlösser in Unterfranken, Coburg 1991 |