Lage
| Land: | Italien |
| Region: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
| Bezirksgemeinschaft: | Pustertal |
| Ort: | 39030 Sankt Lorenzen |
| Adresse: | Sonnenburg 38 |
| Lage: | auf steil abfallenden Hügel über dem Zusammenfluss von Gaderbach und Rienz westlich von St. Lorenzen |
| Geographische Lage: | 46.785964°, 11.890544° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Ruinen von Burg und Kloster
Herkunft des Namens
von „Suana“ oder „Suone“ = Gericht oder Sühne
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Gemeinde St. Lorenzen | |
|---|---|
| Karl Knöitg | 1959 |
| Gunther Knötig |
Historie
| um 800 | erbaut |
|---|---|
| 1039 | („Suanapurc“) |
| ab 1039/40 | in Kloster umgewandelt |
| 1597 | bei einem Blitzeinschlag beschädigt und anschließend wiederaufgebaut |
| 1784 | Aufhebung des Frauenklosters durch Kaiser Josef II., Verkauf des Gebäudes und Verwendung als Steinbruch |
| 1858 | als ruinös bezeichnet |
| 1970–2003 | Durchführung von Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen |
| ab 2009 | Sanierung von weiteren Teilen der Prälatur |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dumler, Helmut: Wanderungen zu Burgen und Schlössern in Südtirol, München 1991 |
| Knötig, Karl / Hölzl, Sebastian / Klammer, Irene: Die Sonnenburg im Pustertal, 3. Aufl., Bozen 2001 |
| Stabler |












