Alternativname(n)
Brunico
Lage
Land: | Italien |
Provinz: | Trentino-Südtirol / Alto Adige |
Bezirksgemeinschaft: | Pustertal |
Ort: | 39031 Bruneck |
Adresse: | Schlossweg 2 |
Lage: | auf felsigem Hügel südlich über der Stadt |
Geographische Lage: | 46.794255°, 11.939644° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Freistehender Bergfried, umlaufender Zwinger mit Rondellen und Türmen, „Fürstensaal“ im Palas
Die Burg wurde gleichzeitig mit dem Markt Bruneck errichtet.
Die Burg wurde gleichzeitig mit dem Markt Bruneck errichtet.
Innenausstatttung
In den Räumen Kassettendecken. |
Bergfried
Alexander Willig | |
Form: | quadratisch |
(max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Brixner Fürstbischof Bruno von Kirchberg | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Brixen | |
Stiftung Südtiroler Sparkasse | 2004 |
Historie
um 1250/88 | erbaut |
---|---|
1271 | („Castrum Bruneke“) |
um 1282 | Bau des Bergfrieds |
ab 1323 | Ausbau unter Fürstbischof Albert von Enn |
ab 1427 | Ausbau und Aufstockung des Bergfrieds unter Fürstbischof Ulrich Putsch |
1460 | Beschädigung bei der Belagerung durch Herzog Sigmund |
nach 1464 | Ausbau der Befestigungsanlagen unter Bischof Georg Golser |
1509–1521 | Ausbau unter Bischof Christoph von Schroffenstein |
ab 1825 | Nutzung als Kaserne und Gerichtsgefängnis |
um 1900 | Sanierung und Umgestaltung der Innenräume |
ab 1969 | Nutzung als Schule |
2009–2011 | Sanierung des Schlosses (Architekten Gerhard Mahlknecht, Heinrich Mutschlechner und Kurt Egger) |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
de Concini, Wolftraud: Südtiroler Burgen und Schlösser, 2. Aufl., (o.O.) 1991 |