Alexander Stein
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Bad Dürkheim | |
Ort | 67471 Esthal-Erfenstein | |
Lage: | oberhalb Neu-Erfensteins auf einem Steinklotz bzw. einem Felsplateau | |
Geographische Lage: | 49.353368°, 8.013211° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Quadratischer Bergfried auf Felsklotz
Die ältere der Erfensteiner Burgen ist von Neu-Erfenstein durch einen Halsgraben getrennt. An Mauerresten haben sich nur wenige Reste des quadratischen Bergfrieds mit Buckelquadern erhalten. Seine Grundfläche betrug ca. 33 qm.
Erhalten: Bergfriedrest mit Buckelquadern, Halsgraben
Die ältere der Erfensteiner Burgen ist von Neu-Erfenstein durch einen Halsgraben getrennt. An Mauerresten haben sich nur wenige Reste des quadratischen Bergfrieds mit Buckelquadern erhalten. Seine Grundfläche betrug ca. 33 qm.
Erhalten: Bergfriedrest mit Buckelquadern, Halsgraben
Bergfried
Form: | quadratisch |
Maße
Bergfried Grundfläche ca. 33 qm |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Werner II. von Bolanden | vor 1198 |
---|
Historie
vor 1180 | erbaut |
---|---|
um 1190 | (Burgmann zu Erpenstein) |
1194/98 | („castrum Erphenstein“) |
1272 | („Heinricus de Erphensten“) |
um 1380 | bereits verfallen? |
Ansichten
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [1999]: Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, (o.O.) 1999 |