Burgruine Erfenstein

Untere Burg Erfenstein 

Burgruine Erfenstein (Untere Burg Erfenstein) in Esthal-Erfenstein Alexander Stein

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisBad Dürkheim
Ort67471 Esthal-Erfenstein
Lage:nördlich des Speyerbaches auf dem östlich Ausläufer des Wasserstein-Berges
Geographische Lage:49.353237°,   8.01366°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Die Anlage der ehemaligen Reichsburg besteht aus der Oberen Burg (Alt-Erfenstein) und der Unteren Burg (Neu-Erfenstein). #A#lt-Erfenstein (Obere Burg): Die ältere der Erfensteiner Burgen liegt oberhalb Neu-Erfensteins auf einem Steinklotz bzw. einem Felsplateau und ist von Neu-Erfenstein durch einen Halsgraben getrennt. An Mauerresten haben sich nur wenige Reste des quadratischen Bergfrieds mit Buckelquadern erhalten. Seine Grundfläche betrug ca. 33 qm. #N#eu-Erfenstein (Untere Burg): Die Anlage liegt auf einem zungenförmigen Sandsteinfelsen. Im Felsen sind Balkenlöcher als letzter sichtbarer Rest von Gebäuden erkennbar. Der Bergfried steht auf einem ovalen Felsblock mit den Maßen 21 x 8,5 m, der durch neuere Mauern gestützt wird. Unmittelbar vor dem Bergfried befindet sich ein rechteckiges Wasserbecken im Felsen. Auf der Nordseite der Kernburg befand sich die etwa dreieckige Vorburg.

Ehemalige Reichsburg, spätestens nach 1380 Ganerbenburg.

Erhalten: Bergfried


Bergfried

Form:rechteckig
Höhe:10,00 m
Grundfläche:5,50 x 4,80 m
Höhe des Eingangs:6
(max.) Mauerstärke:1,60 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Werner II. von Bolanden
in der Leininger Teilung von 1317/18 zwischen den Stiefbrüdern Graf Friedrich V. und Graf Jofried von Leiningen fällt die Burg an Jofried
Herren von Erfenstein
Grafen von Sponheim1415–37
Bock von Erfenstein
Herren von Neiperg1482
Herren von Ingelheim1494
Freiherren von Dalberg1542
nach der Französischen Revolution Staatsbesitz
Staatliche Schlösserverwaltung1963

Historie

vor 1180erbaut
1194/98 „Castrum Erphenstein“)erwähnt
1272 (Heinricus de Erphensten)
um 1380Erfenstein wird zur Ganerbenburg, möglicherweise ist Alt–Erfenstein schon ruinös
Oktober 1470Zerstörung der Burg in der Weißenburger Fehde
19. Jh.Restaurierung des Bergfrieds
1965Sicherung des Bergfrieds


Ansichten

 Alexander Stein Alexander Stein
 Alexander Stein Alexander Stein
 Alexander Stein Alexander Stein
 Alexander Stein


Quellen und Literatur

  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Keddigkeit, Jürgen / Scherer,  Karl / Braun,  Eckhard / Thon,  Alexander / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [1999]:  Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, (o.O.) 1999
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Erfenstein 
Alt-Erfenstein
Obere Burg Erfenstein
Esthal-ErfensteinBurgrest"0.04
Spangenberg 
Spangenburg
Elmstein-AppenthalBurgruine"0.29
BreitensteinElmstein-AppenthalBurgruine"1.43
Alter Turm (Appenthal) 
Marienkirche
St. Maria
Elmstein-AppenthalKirchenrest"4.64
LichtensteinNeidenfelsBurgrest"4.75
NeidenfelsNeidenfelsBurgruine"4.86