Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Mayen-Koblenz |
Ort: | 56626 Andernach-Namedy |
Adresse: | Burgstraße |
Lage: | am westlichen Ortsrand von Namedy |
Geographische Lage: | 50.453512°, 7.360904° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Hufeisenförmige Anlage mit Wirtschaftshof, langgestreckt rechteckige Hauptburg mit Rundturm an beiden Ecken, runder Treppenturm an der Bergseite
Innenausstatttung
Im Inneren Spiegelsaal, sogenannter Rittersaal und die Küche aus dem Jahr 1909. |
Park
Frei zugängliche Parkanlage |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hausmann | als Erbauer |
---|---|
Herren von Namedy | |
Arnold Freiherr von Solemacher–Antweiler | |
Fürsten Henckel–Donnersmarck | bis 1907 |
Carl Anton Prinz von Hohenzollern | 1907 Kauf |
Prinz Godehard und Prinzessin Heide von Hohenzollern | 1988 als Erbe |
Historie
Mitte 14.Jh. | für die Herren von Hausmann errichtet |
---|---|
um 1555 | durch Antonius Hausmann von Namedy und Margarethe von Eltz durch einen Erweiterungsflügel mit Treppenturm im Südosten erweitert |
1633 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen geplündert |
um 1700/01 | Bau der Tordurchfahrt |
1856 | Wiederherstellungsarbeiten |
1896–1898 | im Stil des Historismus um- und ausgebaut, Aufstockung der Burg durch Freiherr von Solemacher |
1907 | Anbau eines Flügels an der NW-Seite |
1909 | Abbruch des NW-Anbaus |
1911 | Errichtung eines eingeschossigen, fünfachsigen Saalbaus mit Flachdach und zwei Rundtürmen |
um 1919/30? | Errichtung der neubarocken Schweifhauben auf den Turmdächern |
ab 1933 | Vereinfachung des äußeren Erscheinungsbildes (Architektenbüro Lubens Mandt) |
1993–1996 | restauriert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Custodis, Paul-Georg / Meissner, Jan, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Burg Namedy in Andernach. Rheinische Kunststätten 420, Neuss 1997 |
Thon, Alexander / Ulrich, Stefan: "… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein, Regensburg 2010 |
In der Parkanlage, die auch frei zugänglich ist, ist es möglich eine Dauerausstellung lokaler Künstler zu besuchen