
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Region: | Mittelrhein | |
Landkreis | Mayen-Koblenz | |
Ort | 56626 Andernach | |
Adresse: | Hochstraße | |
Lage: | in der SO-Ecke der Altstadt neben dem Koblenzer Tor | |
Koordinaten: | 50.439161°, 7.405203° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Südöstliche Eckbastion der Stadtbefestigung mit Graben gegen die Stadt, Stadtburg mit romanischen und gotischen Elementen, ringförmig polygonaler Grundriss, im NW quadratischer Wohnturm mit schmalem Treppenturm an der Rückseite, Saalbau, runder Pulverturm an der Südseite des Palas
Andernach war der südlichste Außenposten von Kurköln.
Andernach war der südlichste Außenposten von Kurköln.
Erhalten | Pulverturm, Bergfried, zweigeschossige Außenwand des Palas |
---|---|
Historische Funktion | Andernach gehörte zu den vier Grenzfesten des kurkölnischen Territoriums gegen die Pfalzgrafen. |
Park/Garten | Der Burghof ist heute gärtnerisch gestaltet. |
Turm
Bergfried
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20.00 m |
Grundfläche: | 10.20 x 9.00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2.00 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,4 m |
Historische Ansichten
Bild 1: um 1810, Stich von Richard Wilson
Bild 2: Ruine um 1824
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kölner Erzbischof Rainald von Dassel | als Erbauer |
---|---|
Erzbischöfe von Köln | |
Land Rheinland–Pfalz |
Historie
nach 1167 | erbaut |
---|---|
1298 | („castrum“) |
1331 | erwähnt |
1287 | zerstört |
1357 | zerstört |
1365 | durch die Stadt Andernach erstürmt |
nach 1367 | Wiederaufbau durch Erzbischof Engelbert |
1491/1519 | Bau des Pulverturms und Aufstockung des Bergfrieds |
1689 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen teilweise zerstört |
ab 1836 | Nutzung der erhaltenen Gebäude als Gefängnis |
1911–um | 1940 Jugendherberge |
1970–86 | Sicherungsarbeiten |
1979–81 | Errichtung des Zeltdaches auf dem Batterieturm |
1982–86 | Sanierung des Palas |
Ansichten
Quellen und Literatur
- Brommer, Peter / Krümmel, Achim / Werner, Kristine: Momentaufnahmen - Burgen am Mittelrhein in alten Zeichnungen und neuen Fotografien, Koblenz 2000
- Frein, Kurt: Burgen am Rhein, Hamburg 1983
- Thon, Alexander / Ulrich, Stefan: "… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein, Regensburg 2010