Alternativname(n)
Trutz-Eltz, Baldeneltz, Balduineltz
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis: | Mayen-Koblenz |
| Ort: | 56294 Wierschem |
| Lage: | auf einem Bergsporn über dem Eltztal, oberhalb und gegenüber der Burg Eltz |
| Geographische Lage: | 50.207152°, 7.336246° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger zweigeschossiger Wohnturm aus Schieferbruchstein mit Wehrgang im Norden und Eckturm im Osten, Doppeltor und Zwinger nach drei Seiten
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Wohnturm ca. 11 x 11 m |
| Höhe ca. 11,50 m |
Historische Funktion
Die Burg wurde als typische Gegenburg/Trutzburg zur Burg Eltz während der Eltzer Fehde errichtet.
Bezug zu anderen Objekten
| Belagerungsburg gegen Eltz |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Balduin von Trier | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Eltz |
Historie
| 1331–1336 | im Rahmen der Eltzer Fehde durch Erzbischof Balduin von Triernach 1336 aufgegeben |
|---|---|
| spätestens im 18. Jh. | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Wagener, Olaf / Schmidt, Achim H., Freundeskreis Bleidenberg e.V. (Hrsg.): Burgstellen an der Elz - Burg Eltz und Umgebung während der Eltzer Fehde, in: Burgen und Befestigungen in der Eifel - Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Petersberg 2013 |
| Wagener, Olaf / Schmidt, Achim: ... et Baldeneltz a fundamento constructum … Die Belagerung der Burg Eltz durch Erzbischof Balduin von Trier während der Eltzer Fehde (1331-1336) - Bauarchäologische Untersuchungen zur Trutz-Eltz, in: Trierer Zeitschrift 73/74, (o.O.) 2011 |
| Wagener, Olaf, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Rauschenburg und Trutzeltz, zwei Gegenburgen des Erzbischofs Balduin von Trier im Vergleich, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2003, S. 166ff, Braubach/Rhein 2003 |
| Wagener, Olaf, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Die Burgengrüunden des Erzbischofs Balduin von Trier und die zugehörigen Siedlungen, in: Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten, S.154ff, Petersberg 2022 |



















