Lage
Beschreibung
rechteckiger zweigeschossiger Wohnturm aus Schieferbruchstein mit Wehrgang im Norden und Eckturm im Osten, Doppeltor und Zwinger nach drei Seiten
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
Wohnturm ca. 11 x 11 m |
Höhe ca. 11,50 m |
Beziehung zu anderen Objekten
Belagerungsburg gegen
Eltz Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Historie
1331-1336 | im Rahmen der {g-639-Eltzer_Fehde} durch Erzbischof Balduin von Trier errichtet |
nach 1336 | aufgegeben |
spätestens im 18. Jh. | verfallen |
---|
Quellen und Literatur
- Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel, Köln 1984
- Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994
- Wagener, Olaf / Schmidt, Achim H.: Burgstellen an der Elz - Burg Eltz und Umgebung während der Eltzer Fehde, Freundeskreis Bleidenberg e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Befestigungen in der Eifel - Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Petersberg 2013
- Wagener, Olaf: Rauschenburg und Trutzeltz, zwei Gegenburgen des Erzbischofs Balduin von Trier im Vergleich, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift "Burgen und Schlösser" 2/2003, S. 166ff, Braubach/Rhein 2003