Alternativname(n)
Bredenole, Brelen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Märkischer Kreis | |
| Ort: | 58675 Hemer-Becke |
| Lage: | etwas südöstlich der Edelburg (Iserlohner Landstraße) auf dem Bennokopf |
| Geographische Lage: | 51.405902°, 7.79882° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene Höhenburg mit geringen Resten eines Bergfrieds
Die Familie Bredenol war vermutlich ein Zweig derer von Plettenberg.
Erhalten: Burgstall, Fundamentreste des Bergfrieds
Die Familie Bredenol war vermutlich ein Zweig derer von Plettenberg.
Erhalten: Burgstall, Fundamentreste des Bergfrieds
Bergfried
| Turm aus Culmgestein mit Mörtel | |
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | quadratisch |
| Innendurchmesser: | 7,80 x 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 23,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie von Bredenol |
|---|
Historie
| vor 1235? | erbaut |
|---|---|
| um 1072 | (als Gut zur Versorgung der Mönche des Klosters Grafschaft erwähnt) |
| 1235 | (Familie von Bredenol) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
| Tillmann, Curt: Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser, Stuttgart 1961 |








