Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Märkischer Kreis | |
| Ort: | 58675 Hemer-Deilinghofen-Klusenstein |
| Adresse: | Klusensteiner Weg |
| Lage: | auf abschüssigem 60 m hohen Felssockel über dem Hönnetal |
| Geographische Lage: | 51.381099°, 7.851855° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiges gotisches Burghaus auf trapezförmigem Grundriss mit hohem Satteldach, Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden und Scheune
Im Felsmassiv unterhalb der Burg befindet sich eine große Höhle mit vorgeschichtlichen Funden.
Im Felsmassiv unterhalb der Burg befindet sich eine große Höhle mit vorgeschichtlichen Funden.
Maße
| Höhe der Burgmauer bis zu 8 m |
Historische Funktion
Ehemalige Grenzburg gegen die Grafschaft Arnsberg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Drost Gerd von Plettenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von der Mark | |
| Herren von Werminghausen | |
| Herren von Reuschenberg | |
| Familie von Brabeck | 1694 |
| Familie von Löbbecke | 1812–1908 |
| Phoenix und Hoesch AG Dortmund | |
| Dornap–Werk und Rheinische Kalkwerk GmbH Wülfrath |
Historie
| 1353 | erbaut |
|---|---|
| 1353 | („castrum Clusenstene“) |
| 1610 | Neubau des „Tierhauses“ |
| Anfang 19. Jh. | Abbruch des zweigeschossigen Osttrakts |
| 1919 | Errichtung des eingeschossigen Fachwerkanbaus |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Barth, Ulrich / Hartmann, Ehnar / Kracht, August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983 |
| Bleicher, Wilhelm / Bönemann, Theo / Kirschbaum, Bernd, Heimatbund Märkischer Verein e.V. (Hrsg.): 650 Jahre Burg Klusenstein, 2. Aufl., (o.O.) 2003 |
| Fischer, Bernd: Wasserburgen im Münsterland, (o.O.) 1980 |
| Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Altena 1986 |



