Lage
Beschreibung
Bruchsteinmauerwerk als Kellerfundament eines vermutlichen Burghauses, an der Südseite Rampe und Treppe ins Tiefgeschoss, weitläufige Innen- und Außenwälle, versumpfter ehemaliger Burgbrunnen
Erhalten: geringe Mauerreste eines Gebäudes (Palas?)
Maße
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Rodenberg | Stammsitz |
---|
Stadt Menden | |
---|
Historie
um 1246/48 | erbaut |
---|
1272 | (Ritter von Rodenberg) |
ab 1276 | Amssitz des erzbischöflichen Amtmanns |
25. August 1301 | durch Truppen des Eberhard II. von der Mark zerstört und anschließend verfallen |
1950–1953 | durch Zufallsfunde wiederentdeckt und teilweise freigelegt |
---|
Quellen und Literatur
- Friedhoff, Jens: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer, Stuttgart 2002
- Kracht, August: Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr, München 1983
- Kracht, Dr. August: Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.), Altena 1986
- Petri, Dr. Franz / Droege, Dr. Georg / Fink, Dr. Klaus: Nordrhein-Westfalen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 3, Stuttgart 1970