Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Kreis: | Euskirchen |
| Ort: | 53909 Zülpich |
| Adresse: | Mühlenstraße 10 |
| Lage: | im SO der Altstadt |
| Geographische Lage: | 50.690239°, 6.646969° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige kurkölnische Landesburg, große gotische, fast regelmäßige rechteckige Anlage um großen Innenhof, Viereckturm und drei runde Ecktürme, von den Wohnflügeln nur die Außenmauern erhalten
Bergfried
| Form: | quadratisch |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischöfe von Köln | |
|---|---|
| Grafen von Jülich | |
| Fabrikantenfamilie Sieger | 1847 durch Heirat |
| Unternehmensgruppe Füngeling | 2003 |
Historie
| 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1124 | erwähnt |
| 1275/78 | Neubau durch den Kölner Erzbischof Siegfried von Westerburg |
| 1288 | durch Graf Walram von Jülich erobert |
| nach 1299 | abgebrochen |
| ab 1369 | Neubau der Burganlage |
| 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1689 | durch französische Truppen niedergebrannt |
| ab 1761 | barocker Ausbau von Nord-Turm und Pallas zu Wohnzwecken durch den kurkölnischen Kellner und Schultheiß Wachendorff |
| ab 1847 | Ausbau zur Branntweinbrennerei |
| 1944 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
| nach 1956 | vereinfachender Wiederaufbau |
| ab um 1980 | leerstehend |
| 2003 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
| Anfang 2011 | Durchführung von archäologischen Untersuchungen |
| 2014 | Ausbau des Nord-Turms zu einem Aussichtsturm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dick, Hans-Gerd, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Zülpich. Rheinische Kunststätten 552, Neuss 2015, ISBN 978-3-86526-103-8 |
| Herzog, Dr. Harald: Burgen und Schlösser - Geschichte und Typologie der Adelssitze im Kreis Euskirchen, Pulheim 1989, ISBN 9783792712269 |
| Kohlhagen, Julia: Landesburg war einst hart umkämpft, in: Kölnische Rundschau vom 2. Oktober 2012, Köln 2012 |










