Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Ennepe-Ruhr-Kreis | |
| Ort: | 58300 Wetter (Ruhr)-Volmarstein |
| Adresse: | Kramerweg |
| Lage: | auf dem Gipfel eines steilabfallenden Höhenzuges über der Ruhr |
| Geographische Lage: | 51.374463°, 7.382496° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit drei Türmen
Die am linken Ruhrufer, Alt-Wetter gegenüber liegende Burgruine Volmarstein war um 1100 als Vorposten der Kölner Erzbischöfe erbaut worden, wurde aber 1288 und 1324 von den Grafen von der Mark erobert und zerstört.
Erhalten: Ruinen dreier Türme
Die am linken Ruhrufer, Alt-Wetter gegenüber liegende Burgruine Volmarstein war um 1100 als Vorposten der Kölner Erzbischöfe erbaut worden, wurde aber 1288 und 1324 von den Grafen von der Mark erobert und zerstört.
Erhalten: Ruinen dreier Türme
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Erzbischof Friedrich von Köln | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Volmarstein |
Historie
| 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1288 | durch Eberhard I. von der Mark und seinen Verbündeten erobert und zerstört, anschließend wiederaufgebaut |
| 1324 | nach zweimonatiger Belagerung zerstört (Graf Engelbert II. von der Mark) |
| 1344–60 | Wiederaufbau |
| im 16. Jh. | verfallen |
| nach 1754 | verstärkt Nutzung als Steinbruch |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arzinger, Kai Olaf: Wälle - Burgen - Herrensitze, (o.O.) 1991 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |










