Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Ennepe-Ruhr-Kreis | |
| Ort: | 58300 Wetter (Ruhr) |
| Adresse: | Im Kirchspiel 14 |
| Lage: | auf einem Felsen des Ardeygebirges am östlichen Ortsrand über dem Harkortsee |
| Geographische Lage: | 51.389003°, 7.399683° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburgruine mit Bergfried, Ruine des Palas und Nebenturm
Erhalten: Bergfried, Mauerreste des Palas
Erhalten: Bergfried, Mauerreste des Palas
Bergfried

| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Höhe: | 26,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Adolf III. von der Mark? | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von der Mark | |
| Friedrich Harkort | 1815 |
Historie
| um 1250/74 | erbaut |
|---|---|
| 1274 | erwähnt |
| 1444–1449 | Belagerung der Burg in der Soester Fehde durch kölnische und böhmische Verbände |
| tim 18. Jh. | verfallen |
| 1815 | Einrichtung einer Maschinenfabrik in der Ruine |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arzinger, Kai Olaf: Wälle - Burgen - Herrensitze, (o.O.) 1991 |
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |











