Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Stadt: | Hagen |
| Ort: | 58089 Hagen-Vorhalle |
| Adresse: | Werdringen 1 |
| Lage: | zwischen Hagen-Vorhalle und Harkortsee unweit des Harkortsees |
| Geographische Lage: | 51.387778°, 7.414879° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von der Mark | 1324 |
|---|---|
| Grafen von der Recke–Volmarstein | 1617 |
| Stadt Hagen | 1977 |
Historie
| um 1250? | erbaut |
|---|---|
| 13.Jh. | erwähnt |
| 15. Jh. | Ausbau zur Wasserburg |
| um 1855 | im neugotischen Stil ausgebaut |
| seit 2004 | Nutzung als Museum für Ur- und Frühgeschichte |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Arzinger, Kai Olaf: Wälle - Burgen - Herrensitze, (o.O.) 1991 |
| Böving, Justus: Burgen und Schlösser an der Ruhr, (o.O.) |
| Dietrich Thier (Hrsg.): Werdringen, lebendige Geschichte im Ruhrbogen - Die Bauakte des Wasserschlosses Werdringen von 1799/1800 der Freiherren von der Recke, Hagen 1991 |
| Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
| Schlossverein Werdringen e.V. (Hrsg.): Schloss Werdringen im 20. Jahrhundert, (o.O.) |
| Werdringen1 |











