Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Köln |
| Rhein-Erft-Kreis | |
| Ort: | 50354 Hürth-Fischenich |
| Adresse: | Gennerstraße / Augustinerstraße |
| Geographische Lage: | 50.859687°, 6.896005° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Kernburg und östlich gelegene Vorburg, ehemals vier Türme
Die Burgmauer wurde teilweise aus Gussbetonblöcken der römischen Wasserleitung erbaut.
Erhalten: Mauer- und Grabenreste
Die Burgmauer wurde teilweise aus Gussbetonblöcken der römischen Wasserleitung erbaut.
Erhalten: Mauer- und Grabenreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ministerialen von Viskenich | als Erbauer |
|---|---|
| Erzbistum Köln | 1302 Lehen |
| Albrecht von Zweiffel | 1502 |
| Wolff–Metternich zu Gracht | 1725 |
| Ferdinand Graf Wolff Metternich zur Gracht | bis 1904 |
| Spar– und Darlehnskasse Fischenich | 1904 Kauf |
Historie
| 11./12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1189 | erwähnt |
| Ende 18. Jh. | in den Koalitionskriegen beschädigt und vermutlich anschließend abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gondorf, Bernhard: Die Burgen der Eifel und ihrer Randgebiete. Ein Lexikon der „festen Häuser“, Köln 1984, ISBN 3-7616-0723-7 |
| Laß, Heiko: Der Rhein - Burgen und Schlösser von Mainz bis Köln, Petersberg 2005 |








