Alternativname(n)
Bomäneburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Northeim |
Ort: | 37154 Northeim |
Lage: | auf einem Berg östlich des Höhenzugs Wieter oberhalb der heutigen B 241 |
Geographische Lage: | 51.705828°, 10.017804° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Verschwundene Höhenburg
In der Nähe befindet sich eine kleine gefasste Quelle. (Hinweis Wolfgang Kassebeer)
Erhalten: kaum sichtbare Wall- und Grabenreste
In der Nähe befindet sich eine kleine gefasste Quelle. (Hinweis Wolfgang Kassebeer)
Erhalten: kaum sichtbare Wall- und Grabenreste
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Archiv «Alle Burgen» |
Das Foto von Herrn Kassebeer zeigt einen Sporn im südwestlichen Vorburgbereich auf dem der ehemalige Stadtarchäologe Günter Merl mit seinen Assisten Hummels und Fritz acht ergebnislose Suchgräben gezogen hatte. Merl wollte sich nicht mit meiner Ansicht einer frühmittelalterlichen Hangburg anschließen, obwohl die Kernburg im Grundstückskataster der Stadt Northeim als eigenständiges etwa einen Hektar großes Grundstück eingetragen ist. Diese Lage der Bomeneburg ist mit der Burg Dassel am Burgberg vergleichbar und hatte eine 1,5 Meter starke Ringmauer bei einer vermutlichen Höhe von über neun Metern. Die Brunnenschale des ungefähr 200 m entfernten "Hunnebrunnen" enthielt frühmittelalterliche Scherben. Über den am Nordhang vorbeigeführten Seldegraben bekam die Burg Trinkwasser für das Vieh. In den 70-er Jahren wurde beim Neubau der Seldetrasse ein leider nicht untersuchter Rest eines Brunnen angescnitten (ähnlich dem Brunnen der Staufenburg bei Gittelde).
Guten Morgen Herr Kassebeer. Aufwachen! Die Fotos von Ihnen zeigen nicht den Standort der Bomöneburg (Bo-mene-burg).. In der "Rhume-Aue" lag die Burg "Rhumenau" analog zur "Burg- Lindau 10 Kilometer ostwärts. Die Bomeneburg lag "boven" der Burg Rhumenau. Das altdeutsche Wort "boven" bedeutet "oberhalb" der "Burg Rhumenau", und zwar topographisch in zweierlei Richtung oberhalb, sowohl Rhume bergauf, als auch 50 Meter oberhalb der Ebene am Berghang des nördlichen Wieterkopfes. Vollständiger Bericht folgt.