Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Northeim |
| Ort: | 37154 Northeim |
| Adresse: | Grafenhof/Am Münster |
| Geographische Lage: | 51.705758°, 9.997164° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Befestigter Wirtschaftshof (fränkische Curtis) vermutet. Späterer Ausbau des Grafenhofes zum Kloster. Grabstelle des Grafen Otto von Northeim (Herzog von Bayern) in der überbauten Gruft der ehemaligen Nikolai-Kapelle.
Erhalten:
Klostergebäude als sogenannter St.-Blasien-Komplex (Herrenhaus, Kapelle, ehemaliges Brauhaus, Seitenflügel), Reste der Stiftskirche in Bauwerke eingebunden (Nordwand mit achteckigen Pfeilern, östlicher Kreuzgang und ehemalige Sakristei jetzt St.-Blasien-Kapelle)
Erhalten: St.-Blasien-Komplex
Erhalten:
Klostergebäude als sogenannter St.-Blasien-Komplex (Herrenhaus, Kapelle, ehemaliges Brauhaus, Seitenflügel), Reste der Stiftskirche in Bauwerke eingebunden (Nordwand mit achteckigen Pfeilern, östlicher Kreuzgang und ehemalige Sakristei jetzt St.-Blasien-Kapelle)
Erhalten: St.-Blasien-Komplex
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Northeim | bis 1144 |
|---|---|
| Erzbischof von Mainz | |
| Herzöge von Braunschweig–Lüneburg | |
| Stadt Northeim | seit 1975 |
Historie
| 1080 | Gründung des Chorherrenstiftes |
|---|---|
| 1103–1117 | Umwandlung in das Benediktinerkloster St. Blasius |
| 1476 | Fachwerksüberbau der St.-Nikolai-Kapelle |
| 1487–1517 | Bau der Stiftkirche (unvollendet) |
| 1592 | Auflösung des Klosterstiftes |
| ab 1612 | Abbruch der Stiftskirche |
| 1965–1971 | Aufhebung des Klostergutes |
| 1976–1982 | umfangreiche Restaurierung |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schultz, Hans Adolf: Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes, 4. Aufl., Braunschweig 1984, ISBN 3-87884-012-8 |












