teilweise erhaltene Burg Wilhelmstein

 

teilweise erhaltene Burg Wilhelmstein in Würselen-Bardenberg Albert Speelman


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Köln
Städteregion:Aachen
Ort:52146 Würselen-Bardenberg
Adresse:An Wilhelmstein
Lage:auf einem in das Wurmtal vorspringenden Steilhang
Geographische Lage:50.841747°,   6.102148°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Burg Wilhelmstein ist eine langgestreckte Höhenburg über dem Würmtal, bestehend aus Hauptburg und kleiner, zweiflügeliger Vorburg. Einst war die Burg eine wichtige Ausfall- und Verteidigungsstellung gegen Aachen und Limburg. An der Nordseite des Torbaus befindet sich ein schwerer Rundturm, südlich des Torbaus mit gotischer Durchfahrt befindet sich der Überrest eines quadratischen Turmes. Im Westen der Hauptburg befindet sich die Ruine des ehemals fünfgeschossigen Bergfrieds (Höhe 24 m). Vom südlich anschließenden langgestreckten Palas hat sich nur ein Teil der Außenwand erhalten.

Die Burg Wilhelmstein wurde auf den Fundamenten der zerstörten Feste Valencia (erbaut 1216 durch Erzbischof Engelbert I. von Köln) errichtet.

Erhalten: Umfassungsmauern, Vorburg


Historische Funktion

ehemalige mittelalterliche Grenzburg


Bergfried

Form:rechteckig
Höhe:24,00 m
Grundfläche:11,00 x 10,00 m
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Maße

Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,4 m
Tiefe des Burgbrunnens ca. 60 m

Historische Ansichten
Lithographie von J. Cogels, 1826aquarellierte Zeichnung, 16.Jh.

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von dem Bongart zur Heyden
Grafen von Nievenheim
Reinhardt von Schönforst
Freiherr Joseph von der Brüggen1825
Familie Grafen–Sevenich1950

Historie
1344 (in der Aachener Stadtrechnung erwähnt)
1216Erzbischof Engelbert I. von Köln erbaut im Zuge der Auseinandersetzung mit Herzog Walram von Limburg die Burg „Valencia“
1328Errichtung der Burg Wilhelmstein auf den Grundmauern der Burg „Valencia“ durch Wilhelm V. von Jülich
1539Zerstörung der Burg in der Jülicher Fehde durch Truppen Karls V.
1556Ausbesserungsarbeiten
1642Eroberung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch hessisch–weimarische Truppen
1691Eroberung und Zerstörung der Burg durch französische Truppen
Ende 2010/2011Sanierung der Ringmauer mit Eckturm

Ansichten
 Albert Speelman

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Steinhaus 
Bardenberg
Würselen-Bardenbergteilweise0.81
Rode 
Herzogenrath
HerzogenrathBurg"2.92
Ürsfeld 
Groß-Ürsfeld
Aachen-RichterichWasserburg"3.06
Heyden 
Haus Heyden
Aachen-HorbachWasserburgruine"3.13
KüppershofAachen-RichterichGutshaus"3.43
Ottenfelder Hof 
Ottenfeld
Alsdorf-OttenfeldSchloss"3.56
Berensberg 
Haus Berensberg
Aachen-LaurensbergSchloss"3.56
KaisersruhWürselenverschwundenes3.61
GeilenkirchenGeilenkirchenteilweise3.96
RosenbergAachen-HorbergRittergut"4.15
Soerserhaus 
Soerser Haus
Soerser Burg
Aachen-LaurensbergWasserburg"4.30
SchönauAachen-RichterichSchloss"4.31
Unterfronrath 
Unter-Frohnrath
Aachen-HorbachGutshaus"4.37
Oberfronrath 
Ober-Frohnrath
Aachen-HorbachWasserburg"4.51
KellersbergAlsdorf-Kellersbergverschwundene4.89
Beulartstein 
Beulardstein
Aachen-Soersteilweise4.99

Quellen und Literatur
  Gondorf, Bernhard [1984]:  Die Burgen der Eifel, Köln 1984


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt