Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis | Schaumburg | |
Ort | 31867 Lauenau | |
Lage: | im Westen des Ortes | |
Geographische Lage: | 52.274169°, 9.363951° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Burganlage mit drei Wassergräben, zweigeschossige Vierflügelanlage um einen fast quadratischen Innenhof, Renaissancebau auf den Resten einer mittelalterliche Wasserburg
Maße
Innenhof ca. 21 x 19 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Hermann Otto IV. von Holstein | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Braunschweig–Lüneburg | |
Wilbrand von Reden | 1311 als Pfand |
von Goltern | |
von Zerßen | |
Grafen von Schaumburg | 1331 als Pfand |
Historie
um 1300 | erbaut |
---|---|
1307 | erwähnt |
5. Mai 1519 | in der Hildesheimer Stiftsfehde durch die schaumburgischen Feldobristen Ludolf von Münchhausen und Nikolaus von Goldacker belagert |
1565–1572 | Wiederaufbau im Stil der Weserrenaissance unter den Drosten Hilmar und Otto von Münchhausen |
6. Mai 1619 | kampflose Übergabe und Zerstörung der Burg |
1726/27 | Anbringung der Strebepfeiler und Entfernung der Giebel |
bis 1859 | Sitz eines Amtes |
1944/45 | Entbindungsheim für wallonische Frauen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Brüning, Kurt / Schmidt, Heinrich (Hrsg.) [1986]: Niedersachsen/Bremen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 2, 5. Aufl., Stuttgart 1986 |
Weiß, Gerd (Bearb.) [1992]: Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
van Kempen, Wilhelm [1960]: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |