Alternativname(n)
Gröneburg, Grönenburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Osnabrück |
| Ort: | 49324 Melle |
| Adresse: | Friedrich–Ludwig–Jahn-Straße 2 |
| Lage: | ca. 500 m westlich Melle in der Niederung des Elsetales |
| Geographische Lage: | 52.205166°, 8.327865° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Landesburg des Hochstifts Osnabrück gegen die Grafschaft Ravensberg, zweiteilige Motte, Standort eines durch eine ringförmige Mauer eingefassten Kriegerdenkmals
Erhalten: Burghügel
Erhalten: Burghügel
Maße
| Höhe des Burghügels 3,5 m |
| Durchmesser ca. 40 m |
| Burgkomplex ca. 235 x 280 m |
Herkunft des Namens
Die Burg erhielt den Namen des dort gelegenen bischöflichen Hofes Grönenberg.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bischof Engelberg I. von Isenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Grönenberg | |
| Bischöfe von Osnabrück | |
| Johann von dem Bussche zu Gesmold | 1454 als Pfand |
Historie
| 1246/51 | erbaut |
|---|---|
| 1251 | ( Ludolf von Gesmele Herr zum Grönenberg) |
| ab 1309 | Nutzung als Amtssitz |
| um 1450 | ausgebaut |
| 1574 | wegen Baufälligkeit bis auf den Turm abgebrochen |
| bis 1771 | Nutzung des Turms als Amtsgefängnis |
| 1771 | Abbruch des Turms |
| um 1838 | Abbruch der letzten Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Warnecke, Edgar F.: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |
| Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |










