- Bild 1: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 3: Meierei
Bild 4: Meierei, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 5: Kavaliershaus, © Rainer Gindele, Berlin
Bild 6: © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Berlin | |
Bezirk: | Berlin | |
Bezirk | Steglitz-Zehlendorf | |
Ort | 14109 Berlin-Steglitz-Zehlendorf | |
Adresse: | Nikolskoerweg | |
Lage: | an der westlichen Spitze der 67 ha großen Pfaueninsel in der Havel | |
Koordinaten: | 52.430936°, 13.119845° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Das Schloss wurde in Fachwerkbauweise errichtet und stellt ein „verfallenes römisches Landhaus“ dar. Zwei Türme verbinden einen „ruinösen“ Mittelteil.
Park/Garten | frühester Rosengarten in Preußen, 1989 wiederhergestellt |
---|---|
Herkunft des Namens | Nach der Ansiedlung von Pfauen 1795 bekamen Schloss und Insel den heutigen Namen. |
Drehort
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
König Friedrich Wilhelm III. | als Erbauer |
---|---|
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten |
Historie
1794–1797 | durch (Johann Gottlieb Brendel) errichtet |
---|---|
1795 | Bau der Meierei |
1803–1804 | Bau des Kavalierhauses |
1824 | Umbau des Kavalierhauses |
1974/75 | Grundsanierung des Schlosses |
2018–2024 | Untersuchung des baulichen Zustands und Sanierung des Schlosses |
Quellen und Literatur
- Börsch-Supan, Helmut: Die Pfaueninsel 1976
- Czech, Vinzenz: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Petersberg 2007
- Engel, Hans-Ulrich: Schlösser und Herrensitze in Brandenburg und Berlin, Frankfurt/Main 1959
- Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karl-Heinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin, Berlin 2001