Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Berlin |
Bezirk: | Berlin |
Bezirk: | Steglitz-Zehlendorf |
Ort: | 14109 Berlin-Steglitz-Zehlendorf |
Adresse: | Königsstraße 36 |
Lage: | unmittelbar an der Stadtgrenze zu Potsdam über dem Ufer der Havel |
Geographische Lage: | 52.410986°, 13.097375° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich Gutshaus, ehemaliges Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen mit klassizistischer Fassade
Park
weitläufige Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Hofrat Johann Jakob Mirow | als Erbauer |
---|---|
General Wichard von Moellendorf | 1764 für 6.070 Reichstaler ersteigert |
Carl Heinrich August Graf von Lindenau | 1796 Kauf für 23.000 Reichstaler |
Karl August Fürst von Hardenberg | 1814 |
Prinz Carl von Preußen | 1824 |
Stadt Berlin | 1935 |
Historie
1753 | erbaut |
---|---|
1824–1826 | durch Karl Friedrich Schinkel |
bis 1862 | Ausbau zu einer barocken Anlage durch Ferdinand von Arnim |
1889 | vollständiger Umbau in frühbarocken Stilformen (Albert Geyer) |
1950–1952 | Umbau zu einem Sporterholungsheim |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Czech, Vinzenz: Burgen, Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg, Petersberg 2007 |
Julier, Jürgen, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (Hrsg.): Schloss Glienicke. Bewohner, Künstler, Parklandschaft, Berlin 1987 |
Wörner, Martin / Mollenschott, Doris / Hüter, Karl-Heinz / Sigel, Paul: Architekturführer Berlin, 6. Aufl., Berlin 2001 |
Glienicke1 |