Burgruine Lauksburg
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Rheingau-Taunus-Kreis | ||
Ort | 65391 Lorch-Espenschied | |
Lage: | ca. 2.000 m südlich von Espenschied auf einem dreiseitig sturmfreien Felskopf oberhalb der Laukenmühle | |
Geographische Lage: | 50.098811°, 7.912095° |
Beschreibung
Kleine Wohnturmburg, Wohnturmruine mit Spitzbogenöffnung und Wandnischen, fast quadratischer Grundriss mit zur Hofseite hin abgerundeten Ecken, doppelter Halsgraben gegen den Fels
Herkunft des Namens
Die Burg erhielt ihren Namen von der Laukenmühle (1377 „luken mule in dem tale“)
Turm
Wohnturm
Form: | rechteckig |
Maße
Höhe des Wohnturms noch ca. 8 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzstift Mainz | |
---|---|
Brömser von Rüdesheim | 14. Jh. als mainzisches Lehen |
Herren von Greiffenklau | 1483 |
Ritter von Breidbach | 1508 |
Erzbistum Mainz | 16. Jh. Heimfall des Lehens |
Historie
14.Jh? | erbaut |
---|---|
1390 | („Hus Luckenmühl“) |
nach 1573 | vermutlich verfallen |
1623 | als verfallenes Haus erwähnt |
2004 | saniert |
Ansichten
Quellen und Literatur
Biller, Thomas [2008]: Burgen im Taunus und im Rheingau, 1. Aufl., Regensburg 2008 |
Hessel, Hans-Jürgen, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [2006]: Die Lauksburg. Chronik einer Rettung, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1/2006, S. 41ff, 1. Aufl., Braubach/Rhein 2006 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.) [1976]: Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |