Alternativname(n)
Holzhausenschlösschen, Holzhausensche Öde
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Stadt: | Frankfurt (Main) |
| Ort: | 60322 Frankfurt (Main)-Westend |
| Adresse: | Justinianstraße 5 |
| Lage: | im Parkweiher |
| Geographische Lage: | 50.126118°, 8.679188° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Barockes, viergeschossiges Wasserschloss mit Mansarddach und Bogenbrücke
Park
Landschaftsgarten von 1793
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Schurge von Lichtenstein | |
|---|---|
| Familie von Holzhausen | um 1500 |
| Stadt Frankfurt | 1910 als Schenkung |
| Frankfurter Bürgerstiftung | 1989 |
Historie
| 1398 | erwähnt |
|---|---|
| 1540 | Ausbau unter Justinian I. von Holzhausen |
| 1552 | im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört |
| 1571 | Wiederaufbau unter Achilles von Holzhausen |
| 1727–1729 | Errichtung eines barocken Neubaus für den Frankfurter Patrizier Hironymus von Holzhausen (Barockbaumeister Louis Rémy de la Fosse |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Nassauer, Siegfried: Burgen und befestigte Gutshöfe um Frankfurt/Main, Frankfurt/Main 1979 |
| Ottersbach, Christian: Frankfurt & Rhein-Main - Burgen und Schlösser in und um Aschaffenburg, Darmstadt, Mainz, Taunus und Wetterau, Petersberg 2010 |
| Pehl, Hans: Als sie einst die Stadt schützten - Frankfurts befestigte Gutshöfe, Frankfurt/Main 1978 |
| Setzepfandt, Wolf-Christian: Architekturführer Frankfurt am Main, 3. Aufl., Berlin 2002 |


































