Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Zollernalbkreis | |
| Ort: | 72459 Albstadt-Margrethausen |
| Lage: | ca. 1.000 m östlich der Klosterkirche von Margrethausen und ca. 700 m vom Gasthof Ochsenberg auf einer Bergkuppe ("Kugelbergle") |
| Geographische Lage: | 48.227648°, 8.980708° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Kernburg mit Bergfriedrest im Süden der Anlage, südlich davon Abschnittsgraben und die Vorburg
Erhalten: zwei Gräben, Bergfriedrest
Erhalten: zwei Gräben, Bergfriedrest
Bergfried
| Zustand: | Turmrest |
| Form: | fast quadratisch |
| Grundfläche: | 8,30 x 8,20 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,10 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Tierberg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Stauffenberg |
Historie
| 1.Hälfte 13.Jh. | für die Herren von Tierberg errichtet |
|---|---|
| 1330 | (Johann von Tierberg zu Wildentierberg) |
| vor 1500 | aufgegeben |
| 1931 | Freilegung von Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
| Schmitt, Günter: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |
| Schmitt, Günter: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 |
| Wagner, Peter: Der Burgenforscher Konrad Albert Koch, Balingen 2016 |








