pro Region Heilbronn-Franken
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Schwäbisch-Hall | |
Ort | 74547 Untermünkheim-Lindenhof | |
Lage: | am Gegenhang des Neubergs bei Gelbingen | |
Geographische Lage: | 49.135512°, 9.727621° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreigeschossiger Wohnturm mit oktogonalem Grundriss
Erhalten: Reste von Wohnturm und Ringmauer
Erhalten: Reste von Wohnturm und Ringmauer
Herkunft des Namens
Ihren Namen hat die Burg von ihrer ersten Burgherrin, einer Angehörigen der Haller Familie Veldner und geborene Geyer.
Maße
Höhe des Wohnturms noch ca. 15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie Feldner (Veldner) | als Erbauer |
---|---|
Stadt Hall | bis 1406 |
Rudolf von Münkheim | 1406 Kauf |
Herren von Münkheim | um 1507 ausgestorben |
Stadt Schwäbisch Hall | 1981 |
Historie
1391 | für die Familie Feldner (Veldner) errichtet |
---|---|
1402 | (Hans Feldner, gen. Geyer) |
1441? | zerstört, danach vermutlich aufgegeben und verfallen |
1526/26 | Zufluchtsort von Bauern während des Bauernkrieg |
1981/82 | Sanierung der Mauerreste |
Ansichten
Quellen und Literatur
Gradmann, Dr. Wilhelm [1982]: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schneider, Alois [1995]: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall - Eine Bestandsaufnahme, Stuttgart 1995 |