Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Landkreis: | Schwäbisch-Hall |
| Ort: | 74523 Schwäbisch Hall |
| Lage: | ca. 3.500 m sö von Schwäbisch Hall auf einem ovalgeformten Umlaufberg im Kochertal |
| Geographische Lage: | 49.098656°, 9.750881° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Erhalten: Klosterbauten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von der Comburg | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1079 | in Kloster umgewandelt |
|---|---|
| 16. Jh. | Bau der ca. 460 m langen Ringmauer durch Abt Erasmus Neustetter |
| 1807–09 | Umwandlung der Neuen Dekanei zur Residenz für den Prinzen Paul |
| 1926 | Nutzung als Heimvolkshochschule |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
| Kleiber, Gabriele, Oberfinanzdirektion Stuttgart (Hrsg.): Großcomburg, Stuttgart 1996 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |

















