Alternativname(n)
Gottesaue
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Karlsruhe |
| Stadt: | Karlsruhe |
| Ort: | 76131 Karlsruhe-Gottesaue |
| Adresse: | Wolfartsweierer Straße 5–7 / Schlachthausstr. 6a |
| Geographische Lage: | 49.004547°, 8.427356° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1588–1594 | durch Paul Murer nach Plänen von Johannes Schoch errichtet |
|---|---|
| 1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen schwer beschädigt |
| 1735 | Beschädigung des notdürftig reparierten Gebäudes bei einem Brand |
| 1740 | Sanierung mit Abbruch des dritten Geschosses |
| nach 1818 | Nutzung als Artilleriekaserne |
| ab 1918 | Nutzung als Wohngebäude, Polizeischule und Kaserne |
| 7. Juli | 1944 im Zweiten Weltkrieg bei einem Fliegerangriff schwer beschädigt |
| 1948 | Abbruch der Südtürme und anschließenden Längsmauern wegen akuter Einsturzgefahr |
| 1977 | Beschluss zum Wiederaufbau des Schlosses |
| 1984–1989 | Wiederaufbau und Rekonstruktion des dritten Geschosses (Barbara Jakubeit) |
| 1989 | Einzug der Musikhochschule |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Förderverein Generallandesarchiv (Hrsg.): 900 Jahre Gottesaue - Spurensuche - Spurensicherung, (o.O.) 1994 |
| Huth, Silvia / Frust, Manfred: Schlösser am Oberrhein, Tübingen 2008, ISBN 9783874077934 |
| Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Bearb.), : Karlsruhe und der Oberrheingraben. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 16, Stuttgart 1988 |
| Schmidt, J.: Burgen, Schlösser und Ruinen, (o.O.) 1980 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |




















