Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Nordschwarzwald |
| Landkreis: | Freudenstadt |
| Ort: | 72160 Horb am Neckar-Nordstetten |
| Adresse: | Ritterschaftsstraße 4 |
| Lage: | sö von Horb auf der Hochebene über dem rechten Neckartalabhang |
| Geographische Lage: | 48.437088°, 8.704101° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprüngliche Anlage mit vier Ecktürmen, verputzter, dreigeschossiger, rechteckiger, barocker Bruchsteinbau mit Satteldach, neben dem Schloss kleiner mittelalterlicher Rundturm der ehemaligen Burganlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Adam Heinrich Keller von Schleitheim | als Erbauer |
|---|---|
| Freiherren von Münch | 1819 |
| Freiherr von Linden | 1831 |
| Familie von Weikersthal | bis 1858 |
| Josef Schneiderhan und 19 weitere Bürger | 11.Juni 1858 |
| Gemeinde Nordstetten |
Historie
| 1737–1741 | Neubau auf dem Gelände einer mittelalterlichen Burg (Baumeister Melchior Schäntzle?) für Baron Karl Heinrich von Schleitheim |
|---|---|
| nach 2000 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lipp, Joachim: Zur Geschichte des Schlosses in Horb-Nordstetten, in: Schwäbische Heimat 2012/2, (o.O.) 2012 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |














