Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Ostallgäu |
| Ort: | 87459 Pfronten |
| Lage: | auf steilem Felskegel östlich Pfronten in 1277 m Höhe |
| Geographische Lage: | 47.569365°, 10.591335° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Längsrechteckiger Hauptbau (Festes Haus), von schwacher Ringmauer umgeben
Falkenstein ist Deutschlands höchstgelegene Burgruine (1277 m).
Erhalten: Umfassungsmauern
Falkenstein ist Deutschlands höchstgelegene Burgruine (1277 m).
Erhalten: Umfassungsmauern
Maße
| Hauptbau ca. 18,6 x 8,5 m |
Herkunft des Namens
Der Name Falkenstein stammt erst aus dem 15. Jahrhundert.
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hochstift Augsburg | Lehen um 1290 |
|---|---|
| König Ludwig II. von Bayern | 1884 |
| Anton Schlachter und Barbara Schlachter–Ebert |
Historie
| um 1280 | erbaut |
|---|---|
| 1280 | („castrum Pfronten“) |
| 1434 | zerstört |
| nach 1525 | verfallen |
| 1565 | notdürftig repariert |
| um 1595 | bereits großenteils verfallen |
| 15. September 1636 | auf Befehl der Tiroler Landesregierung aus Furcht vor den anrückenden Franzosen und Schweden niedergebrannt |
| 1884 | geplanter Ausbau zum Schloss (nicht ausgeführt) |
| 1889 | durch Blitzschlag beschädigt |
| 1999/2001 | saniert |
| 2019 | Durchführung von Renovierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| König, Jochen: Wanderungen zu Allgäuer Burgen, (o.O.) 1994 |
| Petzet, Michael: Stadt und Landkreis Füssen. Bayerische Kunstdenkmale 8, München 1960 |
| Schröppel, Adolf und Annemarie / Einsiedler, Manfred: Des Märchenkönigs letzter Traum: Schloss Falkenstein. Pläne und Skizzen, (o.O.) 1985 |
| Zeune, Dr. Joachim, Büro für Burgenforschung Dr. Joachim Zeune und Andreas Koop, designgruppe koop (Hrsg.): Burgenregion Allgäu, (o.O.) 2008 |









