
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Region: | Südhessen | |
Landkreis | Darmstadt-Dieburg | |
Ort | 64665 Alsbach-Hähnlein | |
Lage: | auf einem 257 hohen Vorberg des Melibokus über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.733421°, 8.627282° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ungefähr dreieckige Kernburg mit hohen Ringmauer und abgerundeten Ecken, runder Bergfried, rechteckige Vorburg an der Südseite gegen den Halsgraben, Zwinger mit zwei runden Ecktürmen und Barbakane
Erhalten | Umfassungsmauern, Bergfried |
---|---|
Park/Garten | mehrere Kräutergärten |
Herkunft des Namens | Der Name „Alsbacher Schloss“ ist seit dem 19.Jh. gebräuchlich. |
Turm
Bergfried
dickwandiger Bergfried mit zwei Kuppelgewölben und Zinnen des 19.Jhs., Lage neben dem Tor | |
Form: | rund |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolgeanlage von Alt-Bickenbach
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Gottfried I. von Bickenbach | als Erbauer |
---|---|
Herren von Bickenbach | |
Bischöfe von Mainz | um 1300 |
Schenken von Erbach | 14. Jh. |
Grafen von Rieneck | 14. Jh. |
Landgrafen von Hessen | 1504 |
Historie
um 1230 | erbaut |
---|---|
1241 | erwähnt |
seit Mitte 14. Jh. | Nutzung als Ganerbenburg |
um 1359/71 | Anbau der Vorburg |
18. Oktober 1463 | durch Frankfurt in der Fehde zwischen der Stadt Frankfurt und dem Ganerben Hartmann Ulner zerstört |
1465 | Wiederaufbau |
1504 | Belagerung in der Bayerischen Fehde |
nach 1510 | Anbau des Zwingers |
nach 1664 | verfallen |
1863 | Durchführung erster Sicherungsmaßnahmen |
1969/70 | restauriert |
Ansichten
- Bild 1: © Dieter Thurm
Bild 2: © Walter Schmunk
Quellen und Literatur
- Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005
- Buchmann, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986
- Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen, Gudensberg-Gleichen 1998
- Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald 2004