Alternativname(n)
Burg Seeheim
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Darmstadt |
| Landkreis: | Darmstadt-Dieburg |
| Ort: | 64342 Seeheim-Jugenheim |
| Lage: | östlich Jugenheim im Stettbacher-Tal auf einem spornartigen Gipfel |
| Geographische Lage: | 49.756429°, 8.656931° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine ovale Kernburg mit offenem Zwinger, Vorburg mit zwei Gebäuderesten, runder Bergfried
Ein Modell der Burg befindet sich im Heimatmuseum Seeheim-Jugenheim. Bei Ausgrabungsarbeiten wurde 1849 die bronzene „Tannenberger Handbüchse“, eine der ältesten bekannten Handfeuerwaffen der Welt gefunden.
Erhalten: Teile der Ring- und Zwingermauer, Gebäudefundamente mit Mauer- und Kellerresten, Stumpf des runden Bergfrieds
Ein Modell der Burg befindet sich im Heimatmuseum Seeheim-Jugenheim. Bei Ausgrabungsarbeiten wurde 1849 die bronzene „Tannenberger Handbüchse“, eine der ältesten bekannten Handfeuerwaffen der Welt gefunden.
Erhalten: Teile der Ring- und Zwingermauer, Gebäudefundamente mit Mauer- und Kellerresten, Stumpf des runden Bergfrieds
Maße
| Kernburg ca. 30 x 50 m |
Park
seit 1995 mit Park-Charakter
Bergfried
| Zustand: | rekonstruierter Turmstumpf |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Cuno I. von Münzenberg | als Erbauer |
|---|---|
| Ulrich I. von Münzenberg | 1239 |
| Hartmut von Kronberg | |
| Hessenforst |
Historie
| 12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1210 | (Kuno II. von Münzenberg, gen. „Cono de Tanebr.“) |
| um 1239 | („Burg Seeheim“) |
| 14. Jh. | erweitert |
| um 1382 | Ganerbenburg mit 17 Besitzern |
| 1397 | Raubritternest unter Hartmut den Jüngeren von Kronberg |
| 21. Juli | 1399 durch den Städtebund und dem Pfalzgrafen nach vierwöchiger Belagerung erobert und zerstört |
| 1848/49 | Freilegungsarbeiten unter Großherzog Ludwig III. |
| 1972 | Beginn von Sicherungsarbeiten durch den Heimat- und Verschönerungsverein Seeheim |
| 2002 | Durchführung weiterer Grabungen durch Norbert Wand |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
| Buchmann, Hans: Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1986 |
| Cremer, Folkhard (Bearb.): Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Kabel, Claudia: Bei Darmstadt: Eine Burg entsteht aus Ruinen, in: Frankfurter Rundschau, 06. Oktober 2022, Frankfurt 2022 |
| Müller, Rolf / Biebricher, Rolf (Redaktion), Hessendienst der Staatskanzlei (Hrsg.): Schlösser - Burgen - Alte Mauern, Wiesbaden 1990, ISBN 9783892140177 |
| Sattler, Peter und Marion: Burgen und Schlösser im Odenwald, (o.O.) 2004 |
| Schmitt, Astrid: Burg Tannenberg bei Seeheim-Jugenheim /Lkr. Darmstadt-Dieburg - Eine spätmittelalterliche Ganerbenburg im Licht der archäologischen Funde, (o.O.) |


























