Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Vogtlandkreis | |
| Ort: | 08538 Weischlitz-Geilsdorf |
| Adresse: | Schlossstraße |
| Lage: | in der Ortsmitte von Geilsdorf |
| Geographische Lage: | 50.427977°, 12.034427° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Das heutige Schloss entstand an der Stelle einer mittelalterliche Wasserburg. Es handelt sich um eine rechtwinklige Anlage mit ursprünglich vier Ecktürmen, von denen nur noch einer erhalten ist.
Erhalten: Ruine des nö Eckturms
Erhalten: Ruine des nö Eckturms
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Geilsdorf | als Erbauer |
|---|---|
| Ulrich Sack | um 1382 |
| Familie Sack | Zweig derer von Reitzenstein, bis Mitte 15. Jh. |
| Georg Peter von Reitzenstein | 1578 Kauf |
| Familie von Reitzenstein | bis 1668 |
| Graf Siegmund von Tattenbach | 1668 Kauf |
| Georg Ehrenfried von Nauendorff | 1725 ersteigert |
| Familie von Nauendorff |
Historie
| 12.Jh? | für die Herren von Geilsdorf errichtet |
|---|---|
| 1382 | („Ulrich Sack zcu Geilstorff“) |
| 1667/70 | Bau der heutigen Schlossanlage durch den Grafen Siegmund von Tattenbach |
| 1719 | Restaurierung der Anlage |
| nach 1726 | allmählich verfallen |
| bis 1866 | bewohnt |
| Ende 19. Jh. | endgültiger Verfall der Anlage |
| vor 1900 | Einsturz des Westturms |
| um 1910 | Einsturz eines großen Teils des Hauptgebäudes |
| 2003 | Notsicherung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser im Vogtland, Meißen 2011 |
| Rudolf, Michael: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Vogtland, (o.O.) 1991 |
| Schlesinger, Walter: Sachsen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 8, Stuttgart 1965 |

























