Schlossruine Osterland

Oschatz, Wüstes Schloss, Osterlant 

Schlossruine Osterland (Oschatz, Wüstes Schloss, Osterlant) in Oschatz Bernd Brzezinsky


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen
Bezirk:Leipzig
Landkreis:Nordsachsen
Ort:04758 Oschatz
Adresse:Wermsdorfer Straße
Lage:ca. 2.500 m westlich Oschatz an der Straße nach Wermsdorf
Geographische Lage:51.290572°,   13.07056°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Romanische quadratische Vierflügelanlage mit Einflüssen des Mittelmeerraumes

Die Anlage wird als romanischer Jagdpalast bezeichnet, die genaue Nutzung ist aber unbekannt.

Erhalten: zwei 9,60 m hohe Mauerreste

Grundriss



Quelle: ()
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz


Herkunft des Namens

Der Name „Osterland“ ist erst seit dem 18.Jahrhundert nachweisbar.


Maße

Höhe der Mauerreste ca. 9,60 m
Anlage 44,3 x 44,3 m
Innenhof 18,7 x 18,7 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Markgrafen von Meißenals Erbauer

Historie
ab 1211erbaut
1379 („wüstes steynhuse“)
um 1379zerstört
1903/907Durchführung erster Ausgrabungsarbeiten
1991/92Durchführung von Ausgrabungen

Ansichten
 Bernd Brzezinsky

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
StriesaOschatz-StriesaHerrenhaus"1.47
Altoschatz 
Alt-Oschatz
Oschatz-AltoschatzRittergut"1.79
HaidaOschatz-LimbachHerrenhaus"2.55
Vogtshaus (Oschatz)OschatzAdelssitz"2.66
Amtshaus (Oschatz)OschatzAmtshaus"2.79
OschatzOschatzStadtbefestigung"2.79
LeubenOschatz-LeubenWasserschloss"2.99
Thalgut (Oschatz)OschatzGutshaus"3.40
NaundorfNaundorfverschwundenes4.66
MannschatzOschatz-MannschatzHerrenhaus"4.75

Quellen und Literatur
  Schmidt, Robert, Verlagsservice Robert Schmidt (Hrsg.) [1003]:  Das Wüste Schloss Osterlant bei Oschatz - Jagdpalast oder Kapelle?, (o.O.) 1003
  Spehr, Reinhard, Verlagsservice Robert Schmidt (Hrsg.) [2005]:  Das Wüste Schloss Osterlant - Eine archäologishe Betrachtung zur Baugeschichte, (o.O.) 2005


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt