Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04758 Oschatz-Leuben |
| Adresse: | Hofstraße 5 |
| Geographische Lage: | 51.264808°, 13.082979° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiges, barockes Landschloss mit Mittelrisalit und Walmdach, quadratischer Wassergraben
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule, LPG-Büro, leerstehend (1974)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Dietrich von Hornsberg | um 1499 |
|---|---|
| Freiherrn und Grafen von Taube | 1640 |
| Hans Gottlieb von Thielau | 1698 Kauf |
| Familie von Thielau | |
| Leubener Schlossverein e.V. | 2005 |
| Familie von Sahr–Schönberg | 2017 |
Historie
| 1445 | erbaut |
|---|---|
| 1499 | (Dietrich von Hornsberg) |
| um 1720–1725 | Abbruch der alten Wasserburg und Errichtung des heutigen Schlosses für Hans Gottlieb von Thielau |
| seit 2004 | Durchführung von Sicherungsarbeiten durch den „Leubener Schlossverein e.V.“ |
| 2018 | Fertigstellung der hofseitigen Fassade |
| 2019 | Sanierung der Gartenseite sowie des Süd- und Nordgiebels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dolderer, Winfried: Auferstanden aus Ruinen, in: Monumente 3/2019, (o.O.) 2019 |
| Schmidt, Robert, Verlags-, Werbe- und Philaservice Robert Schmidt (Hrsg.): Die Schlösser und Parkanlagen zu Leuben und Lampertswalde, (o.O.) 2009 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |


























