Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge |
Ort: | 01796 Pirna |
Adresse: | Schlosshof |
Lage: | östlich der Altstadt auf einer Hochebene über der Elbe |
Geographische Lage: | 50.961535°, 13.94657° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige kursächsische Festung, Elbfront durch drei mächtige steinerne Werke gesichert, Außenwall mit Erdbastionen und Gräben als Abgrenzung gegen die Hochfläche, viergeschossige Bauten im Jugendstil und im Stil der Neorenaissance
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Industriebetrieb Strömungsmaschinen Pirna
Park
Parkanlage auf den ehem. Erdwällen, entstanden im 19. Jh. im Zuge der Erweiterung der ehem. Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein |
Herkunft des Namens
Der Name „Sonnenstein“ soll von Markgraf Wilhelm I. von Meißen herrühren und wurde im 17.Jh. üblich.
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen | |
---|---|
Böhmen | |
Markgraf Wilhelm I. von Mei0en | 1404 |
Historie
2.Hälfte 12.Jh? | erbaut |
---|---|
1269 | („castrum pirna“) |
1485 | zerstört |
16. Jh. | Wiederaufbau |
ab 1668 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1736–1740 | Errichtung der viergeschossigen „Neuen Kaserne„ (Jean de Bodt) |
14. Oktober 1756 | Kapitulation der kursächsischen Festung vor den Preußen |
1811 | Eröffnung einer Heilstätte für psychisch kranke Menschen |
2. Hälfte 19. Jh. | Errichtung von Neubauten im Stil der Neorenaissance an der Stelle älterer Festungsbauten |
1904–1908 | Umbau des viergeschossigen Elbflügels (Pläne vom Dresdner Architekturbüro Schilling & Gräbner) |
1939 | Auflösung der Landesheilanstalt |
1940/41 | Nutzung als nationalsozialistische Euthanasieeinrichtung |
bis 2011 | Umbau zum Landratsamt |
Ansichten
![]() | ![]() |
Norbert_Kaiser, cc-by-sa 3.0 (aus Wikipedia) | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Böhm, Dr. Boris, Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. (Hrsg.): Die Bauten der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein, Pirna 2013 |
Böhm, Dr. Boris, Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V. (Hrsg.): Pirnas grüner Hügel: Der Sonnenstein, Pirna 2014 |
Donath, Matthias: Neuer Glanz für Pirnas Krone - Wie Schloss Sonnenstein vor dem Verfall gerettet wurde, Meißen 2012 |
Iniciativa pro děčínský zámek (Hrsg.): Burgen im Grenzraum Sachsen-Böhmen, (o.O.) 2012 |
Müller, Heinz: Der Sonnenstein in Pirna, eine Festung des 17. Jahrhunderts, in: Burgenforschung aus Sachsen 26 (2013), S. 148ff, Langenweißbach 2013 |