Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Görlitz |
| Ort: | 02708 Löbau-Bellwitz |
| Lage: | ca. 700 m sw von Bellwitz auf einem hohen Felsvorsprung in einer Flussschlinge des Löbauer Wassers auf hohem Felsufer |
| Geographische Lage: | 51.122671°, 14.693386° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich hufeisenförmige Anlage mit Abschnittswall, Öffnung zum Steilhang des Löbauer Wassers
Erhalten: Wallreste
Erhalten: Wallreste
Maße
| Wallhöhe ca. 3,5 m |
Historische Funktion
Die Burg diente der Kontrolle des Flussübergangs der Via Regia an der Georgewitzer Skala.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Sorben | als Erbauer |
|---|
Historie
| 10.Jh. | erbaut |
|---|---|
| im 12. Jh. | aufgegeben? |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der südlichen Oberlausitz, Meißen 2008 |
| Landesamt für Archäologie Dresden (Hrsg.): Die Oberlausitz - Ausflugsziele zwischen Neiße und Pulsnitz. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 51, Stuttgart 2011 |
| Nürnberger, Frank: Schanzen und Burgwälle der Oberlausitz einst und jetzt, Spitzkunnersdorf 2018 |
| Quietzsch, Harald / Jacob, Heinz, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.): Die geschützten Bodendenkmale im Bezirk Dresden, Dresden 1982 |
| Schlesinger, Walter: Sachsen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 8, Stuttgart 1965 |



















