Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Görlitz |
Ort: | 02708 Löbau-Bellwitz |
Adresse: | Oppelner Weg 2 |
Lage: | in der Dorfmitte |
Geographische Lage: | 51.127637°, 14.700627° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Langgestrecktes zweigeschossiges Herrenhaus im Stil der deutschen Neorenaissance
Das Schloss des Rittergutes wurde 1859/60 umgebaut. Damals erhielt es die Renaissancegiebel und einen jetzt nicht mehr vorhandenen Dachreiter mit Uhr und Schlagwerk (1985 abgetragen). Das alte Herrenhaus, wahrscheinlich aus dem Jahre 1743 stammend, war nach einer Zeichnung ein rechteckiges Gebäude mit halbgewalmten Mansardendach. Bemerkenswert ist der barocke Türbogen am Treppenhaus an der Nordseite mit der Jahreszahl 1791 und den darüber befindlichen 3 Wappen derer von Hartitsch, von Gersdorf und von Klüx.
Das Schloss des Rittergutes wurde 1859/60 umgebaut. Damals erhielt es die Renaissancegiebel und einen jetzt nicht mehr vorhandenen Dachreiter mit Uhr und Schlagwerk (1985 abgetragen). Das alte Herrenhaus, wahrscheinlich aus dem Jahre 1743 stammend, war nach einer Zeichnung ein rechteckiges Gebäude mit halbgewalmten Mansardendach. Bemerkenswert ist der barocke Türbogen am Treppenhaus an der Nordseite mit der Jahreszahl 1791 und den darüber befindlichen 3 Wappen derer von Hartitsch, von Gersdorf und von Klüx.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Gemeindezentrum, Wohnungen, Lebensmittelladen, Veranstaltungen
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Heldreich | als Erbauer |
---|---|
Familie von Heldreich | bis 1945 |
Wappen
An der Eingangspforte befinden sich die Wappen der früheren Schlossbesitzer von Heldreich und der Familie von Braun, aus welcher die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Johann Georg Adolf von Heldreich entstammte. | |
Am Türbogen befindet sich ein Wappen der Adelsfamilien von Hartitsch, von Gersdorff und von Klix. |
Historie
um 1743 | für die Familie von Heldreich errichtet |
---|---|
1791 | Errichtung eines rückseitigen Anbaus |
1859/60 | im Stil der deutschen Neorenaissance umgebaut |
1985 | Abbruch des Schlossturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der südlichen Oberlausitz, Meißen 2008 |