Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Sachsen |
Bezirk: | Dresden |
Landkreis: | Bautzen |
Ort: | 02627 Weißenberg-Gröditz |
Adresse: | Am Schloss 12 |
Lage: | am Rand der Gröditzer Skala |
Geographische Lage: | 51.206238°, 14.624882° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, zweigeschossiger Putzbau mit Lisenengliederung und Mansardwalmdach, Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, im Gebäude verbaute Reste eines rechteckigen Wehrturms aus dem 13./14.Jh.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Tuberkulose-Heilanstalt (1949-1967), Außenstelle des Fachkrankenhauses Großschweidnitz (1967), Wohnheim für psychisch Kranke (bis 2007)
Park
Park im englischen Stil angelegt, vorhandene Schanze in die Parkanlage integriert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Familie von Gersdorff | 17. Jh. |
---|---|
Clara Bienert | 1896 Kauf |
Rudolf von Krauss | 1920 |
Familie von Krauss | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Freistaat Sachsen | bis 2006 |
Beat von Zenker zu Pommritz | 2006 |
Historie
1222 | (als Rittergut) |
---|---|
1378 | („Feste“) |
1738 | Bau des Schlosses unter Verwendung älterer Bauteile für Hans Caspar II. von Gersdorff |
2. November 1922 | bei einem Brand beschädigt |
1923 | im barocken Stil wieder aufgebaut Bodo Ebhardt |
2006 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke (Bearb.): Sachsen I: Regierungsbezirk Dresden. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1996 |
Heger, Bettina, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Das Gröditzer Schloss und dessen Wiederaufbau durch Bodo Ebhardt. Restaurierung - Rekonstruktion - Neubau?, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2011, S. 97ff, Braubach/Rhein 2011 |
Landesamt für Archäologie Dresden (Hrsg.): Die Oberlausitz - Ausflugsziele zwischen Neiße und Pulsnitz. Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland 51, Stuttgart 2011 |