Alternativname(n)
Wielandgut
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Weimar-Land |
Ort: | 99510 Oßmannstedt |
Adresse: | Wielandstraße 16 |
Lage: | am linken Ufer der Ilm, die Burg lag an der Stelle des Gutskomplexes |
Geographische Lage: | 51.016417°, 11.426167° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schlichter, zweigeschossiger Barockbau
Nach dem Tode des Bauherrn Heinrich Graf von Bünau wurden die Bauarbeiten am Schloss 1762 eingestellt.
Nach dem Tode des Bauherrn Heinrich Graf von Bünau wurden die Bauarbeiten am Schloss 1762 eingestellt.
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Schule (ab 1947), Wieland-Gedenkstätte (1956)
Park
Ab 1756 Errichtung des barocken Lustgartens als eine der letzten barocken Gartenanlagen in Deutschland, 1777 Aufgabe der Pflege der barocken Gartenanlage, heute Park mit Grotte und Wasserbecken, an der W-Seite des Parks die Gräber Wielands und seiner Gemahlin Dorothea |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Oßmannstedt | als Erbauer |
---|---|
Herren von Liebstedt | Mitte 13. Jh.–ca. 1440 |
Herren von Harras | 1440 |
Reichsgraf Heinrich von Bünau | Mitte 18. Jh. |
Christoph Martin Wieland | 1797–1803 |
Klassik Stiftung Weimar | 1991 |
Historie
12.Jh. | erwähnt |
---|---|
1450 | im Sächsischen Bruderkrieg zerstört |
1756–1762 | Errichtung des spätbarocken Gutshauses für Reichsgraf Johann von Bünau (Johann Georg Schmidt aus Dresden) |
1968–1974 | Durchführung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen am Gutshaus |
2003 | Beginn einer Grundsanierung des Gutshauses |
2005 | Einweihung des sanierten Gutshauses als Wieland-Museum, Forschungsstelle und Bildungsstätte |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
Klaus Manger, Jan Philipp Reentsma (Hrsg.): Wielandgut Oßmannstedt, 2. Aufl., Weimar 2008 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |
Kulturstiftung der Länder (Hrsg.): Das Wielandgut Oßmannstedt - Vergangenheit und Zukunft, Berlin 2000 |
Schneider, Angelika / Freitag, Egon, Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): Wielandgut Oßmannstedt, Weimar 2008 |