Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Sömmerda |
| Ort: | 99628 Hardisleben |
| Adresse: | Schulgasse 1 |
| Lage: | am Südostrand des Dorfes |
| Geographische Lage: | 51.069782°, 11.146848° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, ursprüngliche mittelalterliche Herrenburg, unregelmäßig ovale Innenfläche
Erhalten: ein Gebäudeflügel
Erhalten: ein Gebäudeflügel
Maße
| Durchmesser der Burganlage ca. 120 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hardisleben? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Mühlich | 1503–1585 |
| Herzog Johann Ernst III. von Sachsen–Weimar | 1585 |
Historie
| 1239 | (Heinrich von Hardisleben) |
|---|---|
| 1679 | bei einem Großbrand zerstört |
| 1739/40 | für Herzog Ernst August von Sachsen–Weimar erweitert Gottfried Heinrich Krohne |
| 1880 | Umwandlung zum Forstamt |
| 1920–1945 | Nutzung als Staatsgut |
| 1945 | teilweise abgebrochen |
| nach 1990 | saniert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Aus den Augen, aus dem Sinn?, Erfurt 2019 |
| Eißing, Stephanie / Jäger, Franz (Bearb.): Thüringen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2003 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020 |
| Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Sömmerda. Archäologischer Wanderführer Thüringen 4, Langenweißbach 2005 |
| Hardisleben |












