Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Saale-Orla-Kreis | |
| Ort: | 07927 Hirschberg-Sparnberg |
| Lage: | auf einer von der Saale umflossenen Felskuppe |
| Geographische Lage: | 50.412671°, 11.772617° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ovale Anlage mit Vor- und Kernburg, Kernburg von Graben umgeben,Zugang von Norden über Halsgraben, südlich des ehemaligen Bergfrieds Nordwestecke eines Wohngebäudes, Vorburg vermutlich auf östlich davor liegenden Plateau, ursprünglich durch viereckigen Turm geschützt
Erhalten: Bergfried
Erhalten: Bergfried
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Maße
| Burgfläche ca. 60 x 40 m |
| Höhe der Ostwand des Wohngebäudes ca. 2-3 m |
Bergfried
| der runde Bergfried stand auf der höchsten Stelle der Anlage, heute davon nur noch Schuttkegel sichtbar | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Sparnberg | als Erbauer |
|---|---|
| Vögte von Weida | |
| Ritter Ulrich von Sack | 1302 |
| Wettiner | 1422 Kauf |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Sparnberg errichtet |
|---|---|
| 1202 | (Ritter Rüdiger von Sparnberg in einer Urkunde des Markgrafen Berthold von Vohburg) |
| 1358 | erwähnt |
| kurz nach 1422 | Aufgabe und Verfall der Anlage |
| 1885 | Einsturz des Turms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Spazier, Ines / Queck, Thomas, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Langenweißbach 2013 |



















