teilweise erhaltene Burg Ziegenrück
© Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Orla-Kreis | ||
Ort | 07924 Ziegenrück | |
Lage: | auf einem Felssporn hoch über der Saale | |
Geographische Lage: | 50.61344°, 11.649075° |
Beschreibung
Höhenburg, viergeschossige spätgotische Kemenate, querrechteckiger, schmuckloser Gebäuderiegel, Anlage durch drei Abschnittsgräben geschützt
Die Anlage wird durch Gräben in drei Abschnitte geteilt. Auf der Spitze des Felssporns befindet sich die rechteckige Kernburg. Ältester Teil ist der mächtige Wohnturm mit gewölbten Kellern. Der ursprüngliche runde Bergfried der Burg (Durchmesser ca. 10 m) wurde bereits 1775 abgebrochen.
Die Anlage wird durch Gräben in drei Abschnitte geteilt. Auf der Spitze des Felssporns befindet sich die rechteckige Kernburg. Ältester Teil ist der mächtige Wohnturm mit gewölbten Kellern. Der ursprüngliche runde Bergfried der Burg (Durchmesser ca. 10 m) wurde bereits 1775 abgebrochen.
Herkunft des Namens
Vom sorbischen „Czeganrucke“ = Flussschlinge.
Turm
Kemenate
Form: | rechteckig |
Höhe: | 20,00 m |
Grundfläche: | 17,00 x 13,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,80 m |
Maße
Nord-Süd-Ausdehnung ca. 280 m |
Ost-West-Ausdehnung ca. 50 m |
Grundfläche der Kemenate ca. 17 x 13 m |
Höhe der Kemenate ca. 20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Orlamünde | als Erbauer |
---|---|
Landgrafen von Thüringen | Anfang 14. Jh. |
Herren von Obernitz | 1448–1481 als Pfand |
ernestinische Linie der Wettiner | 1445 |
Historie
um 1200? | für die Grafen von Orlamünde errichtet |
---|---|
1222 | erwähnt |
1. Viertel 15. Jh. | Neubau der Kemenate |
ab 1445 | Nutzung als Amtssitz |
Anfang 16. Jh. | bereits baufällig |
um 1550 | bis auf die Kemenate niedergebrannt |
1775 | Abbruch eines Turms |
18./19. Jh. | Abbruch- und Umbauarbeiten nach mehreren Bränden |
Ansichten
Bild 1: © Rainer Gindele, Berlin Bild 2: © Wehrbauten - Forum Bild 3: © Wehrbauten - Forum Bild 4: © Lothar Groß Bild 5: © Lothar Groß Bild 6: © Lothar Groß Bild 7: © Lothar Groß Bild 8: © Lothar Groß Bild 9: © Lothar Groß Bild 10: © Lothar Groß Bild 11: © Lothar Groß
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas [2000]: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, 1. Aufl., Gudensberg-Gleichen 2000 |
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd [2019]: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, 1. Aufl., Quedlinburg 2019 |
Köhler, Michael [2003]: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003 |