Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Hildburghausen |
| Ort: | 98660 Henfstädt |
| Lage: | auf einem Bergsporn (Hain) über dem rechten Werraufer nö Henfstädt |
| Geographische Lage: | 50.520862°, 10.594978° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kastellartige Wehranlage, viereckiger Bergfried, Kernburg im Norden der Anlage, drei von sechs runden Mauertürmen erhalten, umfangreiches Wall- und Graben-System
Erhalten: Bergfried, Wehrmauern, Wall, Graben
Erhalten: Bergfried, Wehrmauern, Wall, Graben
Maße
| Anlage ca. 100 x 200 m |
| Kernburg ca. 40 x 60 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 20,00 m |
| Grundfläche: | 6,80 x 6,80 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Osterburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Henneberg | |
| von Henneberg–Hartenberg | 1274 |
| von Henneberg–Aschach | 1371 |
| Grafen von Schwarzburg | |
| Herren von Bibra | |
| von Obernitz | 1554 |
| von Hanstein |
Historie
| Mitte 13.Jh. | für die Herren von Osterburg errichtet |
|---|---|
| 1187 | (erstmalige Erwähnung der Herren von Osterburg, eine Zuordnung zur Osterburg bei Henfstädt ist jedoch nicht sicher) |
| 1268 | erwähnt |
| 1. Hälfte 15. Jh. | die Burg wird mit Flankierungstürmen verstärkt |
| Ende 15. Jh. | beginnender Verfall der Burg |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1743 | Umbau des Bergfrieds zum Aussichtsturm |
| 1843 | Umbau des Turms |
| 1967/68 | erneuter Umbau des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Osterburg1 |



















